Marke: BMW
Modell: 318i ( M3 3,2l)
Baujahr: 1997
Werkscode: E36
Getriebe: Handschaltung 5 Gang
Kilometerstand Karosserie: 150000km
Kilometerstand Motor: 1200km
Anzahl Vorbesitzer: 2
Hubraum: 3201 ccm
Hub/ Bohrung: 91 / 86,4 mm
Zylinder: 6
Verdichtung: 11,3:1
Leistung PS: 321 PS/7400 U/min
Maximales Drehmoment: 350 NM/4450 U/min
Differential: 3:15 50 % Sperre
Bremse: Vorderachse 6 Kolben Performence Anlage mit 345mm E46 CSL Bremsscheiben; Hinterachse 312mm E36 M3
Felgen/Reifen : Vorne: 8×18 225/40 18 Hinten: 9.5×18 225/40 18
Gestartet wurde das Projekt mit einem E36 318i Limousine ohne Schiebedach. Die Wahl auf 4 Zylinder als Basis für ein Trackday/Rundstecken Fahrzeug rührt aus der weniger in Mitleidenschaft gezogenen Karrosserie, da die Hinterachsaufnahmen leider ohne Versteifungen sehr stark belastet sind, was bei einem nicht so starkem Motor weniger ins Gewicht fällt.
Da das Fahrzeug nicht mehr im Alltag bewegt werden sollte, wurden aus dem Fahrzeug sämtliche Innenausstattung entfernt, sowie die gesamte Dämmung inkl. Teermatten. Danach zogen ein Käfig, 2 Schalensitze und ein geschüsseltes Lenkrad ein. Das meiste an Kabeln, sowie der gesamte Radiokabelbaum wurden ebenfalls entfernt. An der Karosserie wurden eine Carbonmotorhaube und ein M-Paket angebracht mit original verstellbarem GT Frontsplitter und einer im BMW E46 M3 CSL Design gefertigte GFK Klappe. Danach wurden die Radlaufkanten angelegt und hinten um 2,5 cm verbreitert, anschließend alles verzinnt, sodass es Original wirkt. Ebenfalls wurden E36 M3 Versteifungsplatten an der Hinterachse eingeschweißt. Fahrwerksseitig wurde eine E36 M3 Hinterachse und Vorderachse verbaut und mit einer 6 Kloben Performence Bremsanlage und Stahlflex Leitungen verfeinert. Das Sperrdifferential wurde mit doppelten Lammellenpaket bestückt um 50% Sperre zu erhalten, außerdem wurde ein Bilstein Motorsport Gewindefahrwerk mit Eibach Federn und Sportstabilisatoren eingebaut.Die Domlager des M3 3,2 wurden „seitenverkehrt“ verbaut, somit erhält man einen deutlich größeren negativen Sturz, da die Dämpferaufnahme zur Fahrzeugmitte verlagert wird.Durch die exzentrischen Powerflexlager wird das Ansprechen der Vorderachse präziser. Zudem ist die Aufnahme für den Querlenkerzapfen zum Fahrzeugäußeren versetzt. Dadurch verlagert sich das Radführungsgelenk in Fahrzeuglängsachse nach vorne, der Nachlauf wird vergrößert und der Radstand verlängert. Beides wirkt sich positiv auf die Spurtreue aus, die Lenkkräfte erhöhen sich dagegen.
Motorentechnisch wurde der 4 Zylinder entfernt vorerst zog ein Leistungsgesteigerter M52B28 ein, der Anfang 2015 dann durch einen komplett revidierten M3 S50 B32 ersetzt wurde. Der Rennwasserkühler ist zu 100% aus Aluminium hergestellt. Außerdem ist dieser mit einem sehr wirkungsvollem Hochleistungs-Kühlnetz mit optimaler Kühlwirkung versehen.
Netz Abmaße: 550x435x40mm Komplettmaße: 660x470x50mm
Durch das dickere Netz und das Hochleistungsnetz ist die Kühlwirkung deutlich besser als original. ~ 30 % mehr Kühlvolumen gegenüber der Serie.
Die Kraft wird mittels SACHS Racing Sinterscheibe übertragen die ist thermisch höher belastbar und drehzahlfester als eine organische Serienscheibe und sind gegen Schmutz und Öl besonders unempfindlich. Sie macht ein härteres Anfahren, d. h., ein schlagartiges Greifen der Kupplung möglich, zudem ist ein höheres Drehmoment übertragbar.